
Modular, effizient, kraftvoll
Taurus-Serie: Gesipa bietet flexibel einsetzbare Blindnietgeräte
Industrielle Fertigung ist heute vielfältig und von hohem Zeitdruck geprägt – auch in der Verbindungstechnik. Gesucht werden Lösungen, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch flexibel und zudem nachhaltig einsetzbar sind. Hierzu bietet Gesipa die Geräteserie „Taurus“ an, die mit Druckluft betrieben wird und die vielfältigen Anforderungen – auch an einen ressourcenschonenden Einsatz – erfüllt.
Flexibilität und digitale Prozessintegration zählen zu den zentralen Anforderungen moderner Fertigung. Im Zuge von Industrie 4.0 gewinnen Systeme an Bedeutung, die sich nicht nur automatisieren, sondern auch an wechselnde Produktionsbedingungen anpassen lassen – wie etwa die Taurus-Serie von Gesipa. Sie wurde für industrielle Anwendungen entwickelt, bei denen Standardlösungen an ihre Grenzen stoßen. Zum Beispiel, wenn Prozesse an unterschiedliche Materialien, Bauteilgeometrien oder räumliche Bedingungen angepasst werden müssen.
Mehr als ein Werkzeug
Die Taurus-Serie basiert auf einem durchdachten Baukastenprinzip, das eine individuelle Anpassung an verschiedene Anwendungen ermöglicht. Je nach Bedarf können Komponenten wie Setzköpfe, Mundstücke, Auffangsysteme oder Steuerungselemente kombiniert werden. Auch Speziallösungen – etwa für schwer zugängliche Nietstellen oder automatisierte Prozesse – sind über optionales Zubehör und Erweiterungen realisierbar. Durch den Einsatz vieler Bauteile über mehrere Modellreihen hinweg profitieren Anwender von geringem Wartungsaufwand, reduzierter Ersatzteilvielfalt, hoher Standzeit und Betriebssicherheit.
Energieeffizient und ergonomisch im Einsatz
Neben der hohen Anpassungsfähigkeit zeichnet sich die Taurus-Serie durch ein ressourcenschonendes Luft-Recycling-System aus. Die beim Setzvorgang eingesetzte Druckluft wird doppelt genutzt: zunächst zum Setzen des Blindnietes und anschließend zum Auswerfen des Restnietdorns. Dies reduziert den Luftverbrauch pro Vorgang und senkt damit Energiekosten sowie Emissionen. Gleichzeitig ermöglicht der patentierte Greifmechanismus mit zwanggeführten Greifbacken einen sicheren, rutschfreien Halt des Nietdorns. Dadurch werden Abrieb und Verschmutzungen deutlich reduziert und ein Überrutschen der Futterbacken wird vermieden.
Leistungsstark in jeder Klasse
Die Taurus-Serie deckt vielfältige Anwendungen ab – von leichten Verbindungen bis zu großen Blindnieten mit hohen Setzkräften. Die Modelle bieten Setzkräfte zwischen 5.500 und 50.000 Newton und nutzen dabei den vollständigen Gerätehub, um jeden Setzvorgang sicher und wiederholgenau auszuführen. Zudem verarbeiten sie unterschiedliche Nietdurchmesser. Je nach Variante stehen verschiedene Gerätehübe zur Verfügung, um optimale Ergebnisse bei wechselnden Materialien und Bauteilgeometrien zu erzielen. Ergänzt wird die Serie durch Zubehör wie Zähleinrichtungen, Verlängerungseinheiten oder Winkelköpfe, die den Einsatz in schwer zugänglichen Bereichen erleichtern.
Ob im Karosseriebau, in der metallverarbeitenden Industrie oder bei der Fertigung von Bauelementen – die Taurus-Geräte kommen überall dort zum Einsatz, wo belastbare, wiederholgenaue Nietverbindungen gefragt sind. Dank ihrer modularen Bauweise und der hohen Energieeffizienz bieten sie auch bei wechselnden Anforderungen eine wirtschaftliche Lösung für Handwerk und Industrie.
Related Posts
Besser Niet- als Nagelfest
Einseitig zugängliche Materialien dauerhaft verbinden Geometriebedingt oder konstruktiv: Viele Baut
Neues aus der Welt der Blindniettechnik
Gesipa auf der Blechexpo 2023 Für den direkten Austausch mit dem Fachpublikum ist Gesipa vom 7. bis
Gut geschult ist voll gewonnen
70 Jahre Gesipa: Trainingseinheiten für den Umgang mit Blindniettechnik Gänzlich ausgebucht waren