
Reparieren statt wegwerfen
Gesipa: Langlebige und reparaturfähige Geräte als Beitrag zur Nachhaltigkeit
Hohe Kosten oder mangelnde Reparaturmöglichkeiten führen dazu, dass Geräte schnell entsorgt und durch neue ersetzt werden. Um Ressourcenverschwendung, Abfall und CO2-Emissionen zu reduzieren, macht eine neue Richtlinie das Reparieren von Geräten künftig einfacher und kostengünstiger. Für Gesipa ist die Idee hinter dieser Richtlinie keine Zukunftsvision, sondern gelebte Realität. Seit Jahrzehnten bietet das Unternehmen seinen Kunden ein umfassendes Angebot an Werkzeugreparaturen – und leistet damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz.
Das neue EU-Recht auf Reparatur setzt ein klares Zeichen: Wegwerfmentalität war gestern, Reparieren ist die Zukunft. Die Richtlinie soll nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch den Verbrauchern zugutekommen. Durch einfachere und kostengünstigere Reparaturen können Produkte länger genutzt werden, was Ressourcen schont und den CO₂-Ausstoß reduziert. Gleichzeitig wird die Reparaturbranche gestärkt und Verbrauchern eine nachhaltige Alternative zum Neukauf geboten. Genau hier setzt Gesipa an. Denn die Reparaturfähigkeit der eigenen Produkte steht schon seit jeher im Fokus des Unternehmens. Die Geräte sind deshalb bereits so konzipiert und entwickelt, dass sie über Jahrzehnte reparaturfähig sind.
Umfassender Reparaturservice
Der ISO-zertifizierte Blindnietspezialist bietet seinen Kunden umfangreiche Lösungen an, um ein reparaturbedürftiges Gerät wieder einsatzbereit zu machen. Der Service umfasst nicht nur die Reparatur durch qualifiziertes Fachpersonal und die Wartung der Werkzeuge, sondern auch eine Reinigung und eine abschließende Funktionsprüfung. Darüber hinaus werden bei jeder Reparatur Originalersatzteile verwendet. Diese tragen unter anderem dazu bei, die Zuverlässigkeit und Qualität der Geräte zu erhalten. Kunden profitieren zudem von schnellen Reparaturzeiten, sodass die Ausfalldauer minimiert wird. Ermöglicht wird dies unter anderem durch vorab kalkulierte Kostenlimits und Festpreise für verschiedene Gerätegruppen. Damit wird die Reparatur für den Kunden nicht nur transparenter, sondern auch planbarer. Mit diesem Service trägt das Unternehmen traditionell zu einer nachhaltigen Reparaturkultur bei.
Made in Germany
Neben der Reparaturfähigkeit der Geräte zahlt Gesipa zudem durch Qualität „Made in Germany“ auf den Nachhaltigkeitsaspekt der Produkte ein. Die Herstellung in Deutschland führt nicht nur zu kurzen Transportwegen im Land, sondern unterliegt auch strengen Umweltrichtlinien, die regelmäßig von staatlichen Stellen überprüft werden. So wird sichergestellt, dass Ressourcen verantwortungsvoll genutzt werden und eine intakte Umwelt auch für nachfolgende Generationen erhalten bleibt.
Mit dem Reparaturservice zeigt Gesipa, wie das Recht auf Reparatur schon heute in die Praxis umgesetzt werden kann. Durch die konsequente Reparierbarkeit der Werkzeuge und die klare Ausrichtung auf Nachhaltigkeit leistet das Unternehmen einen wertvollen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz. „Mit unserem Reparaturangebot fördern wir nicht nur den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, sondern bieten unseren Kunden auch eine wirtschaftlich attraktive Lösung: Statt in neue Werkzeuge zu investieren, können vorhandene Geräte durch eine fachgerechte Reparatur wieder in einen nahezu neuwertigen Zustand versetzt werden. Das spart Kosten und schont die Umwelt“, so Andrea Lawitschka, Head of Marketing bei Gesipa.
Related Posts
Aufbruch in neue Dimensionen
Dehoust strukturiert Werk in Nienburg um Der Standort in Nienburg ist einer der ältesten der Dehous
Umfassende Kanalsanierungen im grünen Tor zu Ahr und Eifel
Katec saniert Kanalnetz zur Verbesserung der Infrastruktur in Meckenheim Das Modernisierungsprojekt
Nest in luftiger Höhe
Bürogebäude erhält neue Etage in Holzbauweise Neues Stockwerk für Bürokomplex: Das drei- bezieh