Überspringen zu Hauptinhalt

Lokale Betonsanierung

Wasserhöchstdruck-Geräte erleichtern das präzise Arbeiten

Umwelteinflüsse, Verarbeitungsfehler und starke Belastungen bei der Nutzung können Gründe für Schäden an Betonbauwerken sein. Sie müssen rechtzeitig erkannt und fachgerecht behoben werden, um statische Folgeprobleme zu vermeiden. In vielen Fällen wird bei der Sanierung die Armierung freigelegt, entrostet, vor erneuter Korrosion geschützt und wieder verschlossen. Besonders effektiv und zugleich schonend für den Bestand sind in diesem Zusammenhang Wasserhöchstdruck-Strahlgeräte.

mehr

Saubere Schalung

Gründliche Reinigung für hochwertige Beton-Oberflächen

Für die Herstellung einer Betonoberfläche ist die Schalung von zentraler Bedeutung. Um ungewollte Poren, Lunker und kleine Hohlräume zu verhindern, müssen Rahmen und Schalhaut regelmäßig gereinigt und auf schadhafte Stellen geprüft werden. Als zeitsparend und schonend bietet sich die Höchstdruck-Wasserstrahl-Technik an, da sich Wasserwerkzeug, -druck und -menge sehr gut auf den Verschmutzungsgrad der Schalung abstimmen lassen. Damit kann ein sehr gutes Reinigungsergebnis erzielt werden, ohne die Schalhaut zu beschädigen.

mehr

Betonsanierung: Freilegen der Stahlarmierung

Höchstdruck-Geräte erleichtern die schonende Bauwerkssanierung

Oftmals sind sie bereits mit bloßen Augen zu sehen: Korrosionsschäden an Stahl-Betonbauwerken, Risse, ausgebrochene Betonstücke bis hin zu freiliegender, rostiger Bewehrung. Diese Mängel stellen jedoch nicht nur eine visuelle Beeinträchtigung dar, sondern können sich vor allem negativ auf die statische Tragfähigkeit des Bauwerkes auswirken. Daher müssen die Schäden rechtzeitig behoben werden. Hierbei wird die Stahlarmierung freigelegt, um dann weitere, korrosionsverhindernde Maßnahmen durchzuführen. In diesem Zusammenhang sind Wasserhöchstdruck-Strahlgeräte besonders effektiv und zugleich schonend für den Bestand.

mehr
An den Anfang scrollen