Für eine sichere Energiewende

Einstellboxen von Vp Groundforce sorgen für Sicherheit und Effizienz beim Fernwärme-Leitungsbau

Das Münchner Fernwärmenetz erstreckt sich über 900 Kilometer Rohrleitungen. Aufgrund der Vorreiterrolle, welche die Stadt im Bereich der erneuerbaren Energien einnehmen möchte, wird der weitere Ausbau derzeit stark vorangetrieben. Um die Rohrleitungen möglichst sicher, zeit- und kosteneffizient zu verlegen, greift das ausführende Bauunternehmen auf Einstellboxen von Vp Groundforce zurück. Diese stützen die Seitenwände der für die Rohrverlegung ausgehobenen Gräben. Auf diese Weise werden Arbeiter, Materialien und die umliegende Infrastruktur vor Erdrutschen geschützt.

Sie stellt eine Quelle der regenerativen Energiegewinnung dar, die nahezu überall verfügbar ist: Erdwärme, respektive Geothermie. Ausgehend von Geothermiekraftwerken werden dabei zwei Bohrungen in das Erdreich vorgenommen. Aufgrund der hohen Temperaturen im Erdinneren erreichen die darin eingeschlossenen Thermalwasserfelder Temperaturen von 40 bis 100 Grad Celsius. Dieses wird mithilfe der Entnahmebohrung über Leitungen in das Kraftwerk gepumpt. Darin gibt das Wasser die Wärme über einen Wärmeübertrager an das Versorgungsnetz ab. Anschließend wird das geförderte Thermalwasser über die Reinjektionsbohrung in das Thermalwasserfeld zurückgeführt. Dort erwärmt es sich wieder und der Kreislauf kann von vorne beginnen. Die gewonnene Energie wird aus dem Kraftwerk über Fernwärmenetze verteilt. Eine Vorreiterrolle in diesem Bereich nimmt München ein. Das Fernwärmenetz der Stadt hat mittlerweile eine Länge von rund 900 Kilometern und wird stetig erweitert. Im Zuge dessen wird nun auch das Geothermiekraftwerk der Stadt Waldkraiburg angeschlossen. Die dafür erforderlichen Rohrleitungen zu verbauen, ist mit enormem Planungsaufwand verbunden. Dazu kommt, dass der Ausbau erneuerbarer Energien mit einem gewissen Zeitdruck durch drohende Umweltkatastrophen, aber auch von Seiten der Politik vorangetrieben wird. Von den ausführenden Unternehmen ist somit eine termingenaue Umsetzung der geplanten Maßnahmen gefordert. Für einen schnellen und unkomplizierten Netzausbau setzt das derzeit verantwortliche Unternehmen auf Verbauboxen von Vp Groundforce.

Schnell und sicher

Beim Verlegen von unterirdischen Rohrleitungen besteht ein großes Risiko, dass Erde in die ausgehobenen Gräben nachrutscht oder Hohlräume gänzlich einstürzen. Dies stellt eine große Gefahr für die involvierten Arbeiter dar. Doch auch bestehende Infrastruktur – wie beispielsweise nahegelegene Straßen – kann durch Erdrutsche beschädigt oder zerstört werden. Weitere Komplikationen drohen durch eindringendes Wasser oder Erosionen. Die Einstellboxen von Vp Groundforce helfen dabei, das Risiko dieser Gefahren erheblich zu minimieren. Graben und Baugruben lassen sich mithilfe dieser sicher abstützen. Auf vorübergehend standfestem Boden lassen sie sich problemlos einsetzen. Dabei zeichnen sich die Boxen insbesondere durch die einfache Handhabung und einen schnellen Ein- und Ausbau aus. Sobald die Einstellbox aus zwei großformatigen Stahlplatten montiert wurde, wird das nur 875 Kilogramm schwere System einfach in den ausgehobenen Graben gestellt. Dank der schnellen Installation können täglich überdurchschnittlich viele Meter Rohrleitungen verbaut werden. Die daraus resultierende zeitliche Effizienz macht diese Vorgehensweise auch wirtschaftlich überaus attraktiv. Die Boxen bestehen aus einem einfachen, robusten, zweiseitigen, mechanischen Aushub-Unterstützungssystem. Diese ist als vorübergehende Erdbefestigungsstruktur ausgelegt, sodass die Seite des Aushubs vertikal oder sogar beinahe senkrecht angebracht werden kann. Ein Großteil der Boxen von Vp Groundforce mit je drei Metern Länge, einer Höhe von zwei Metern und 60 Millimetern Plattendicke wurde bereits zur Baustelle nach Waldkraiburg geliefert. Diese werden nach erfolgreicher Rohrverlegung immer wieder vor Ort umgesetzt. Die Einstellboxen lassen sich auf eine Grabenbreite von 0,66 bis 2,23 Metern anpassen. Das erlaubt eine Rohrdurchlasshöhe von 0,94 Metern. Noch bis voraussichtlich November dieses Jahres werden sie auf der Baustelle zum Einsatz kommen.

Qualität, die überzeugt

Für weitere Projekte im Bereich des Fernwärmeausbaus in der Region wurden im Zeitraum von März bis April weitere Verbauboxen nach München geliefert. Entscheidend für das ausführende Unternehmen ist sowohl die Funktionstüchtigkeit der Boxen selbst als auch der Service von Vp Groundforce. „Die benötigten Einstellboxen wurden stets in einwandfreiem Zustand und termingetreu geliefert. Dadurch wurde ein reibungsloser Ablauf auf der Baustelle gewährleistet. Dank des qualifizierten Teams von Vp Groundforce wurden all unsere Erwartungen in punkto Qualität und Service erfüllt“, erklärt der Bauleiter. Das Bauunternehmen kündigt an, auch zukünftige Projekte gemeinsam mit Vp Groundforce umzusetzen.

Bis zum Jahr 2040 streben die Stadtwerke München an, ihre Fernwärme gänzlich durch erneuerbare Energien und die Nutzung der Abwärme zu beziehen. Dazu wurde bereits ein Transformationsplan präsentiert. Mit einem Investitionsvolumen von rund 9,5 Milliarden Euro nehmen die Stadtwerke München so eine führende Rolle in der Wärmewende für Bayerns Landeshauptstadt ein.

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Internet unter: www.vpgroundforce.de.

 

Das Münchner Fernwärmenetz wird weiter ausgebaut. Das ausführende Bauunternehmen setzt dabei auf die Verbauboxen von Vp Groundforce. Foto: Vp GmbH - Groundforce

Dank der schnellen Montage können die Einstellboxen ohne großen zeitlichen Aufwand in die ausgehobenen Gräben aufgestellt werden. Foto: Vp GmbH - Groundforce

Die beiden großformatigen Stahlverbauplatten schützen während des Verbaus den Hohlraum vor Einsturz, nachrutschendem Erdreich, eindringendem Wasser oder Erosion. Foto: Vp GmbH - Groundforce

Ausbau des Fernwärmenetzes: Die Bauarbeiten finden häufig in der Nähe von wichtigen Verkehrsadern statt. Um diese nicht zu gefährden, ist die Absicherung des Grabens existentiell. Foto: Vp GmbH - Groundforce