
Modernes Equipment für optimale Ergebnisse
Katec investiert in Roboteranlagen und Begleit-LKW
In weitere Technik und Fahrzeuge hat jetzt die Katec Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH investiert: Mit einer neuen, vollautomatischen Roboteranlage und der Erneuerung der Begleit-LKW für zwei Schlauchliner-Kolonnen ergänzt das Unternehmen den Maschinenpark für die grabenlose Kanalsanierung. Alle Fahrzeuge wurden speziell nach den Wünschen der Mitarbeitenden konfiguriert. Mit den Neuanschaffungen ist Katec nun mit 27 Kanalsanierungsanlagen und 18 -robotern aktiv. Das Unternehmen zählt damit deutschlandweit zu den stärksten in diesem Bereich.
Laut ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. haben Unternehmen in Deutschland im vergangenen Jahr ihre Investitionserwartungen für das laufende Jahr nach unten korrigiert – bedingt durch eine schwache Nachfrage und wirtschaftspolitische Unsicherheiten. Dabei sind Investitionen ein wichtiger Faktor für den Fortbestand und die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Gerade für mittelständische Unternehmen gilt es, hier die Balance zwischen Stabilität und Fortschritt zu finden. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, sind intelligente Investitionen entscheidend. „Mit einer neuen Kanalsanierungsanlage und zwei neuen Begleit-LKW für die Schlauchliner-Kolonnen stellt sich auch die Katec Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH zukunftsfähig auf. Durch individuelle Anpassungen der LKW werden die Mitarbeitenden der Kolonnen in ihrem Arbeitsalltag unterstützt. Die vollautomatische Roboteranlage arbeitet effizient an verschiedensten Reparaturstellen im Kanalnetz und schafft dauerhafte Lösungen“, so Gerd Müller, Geschäftsführer der Katec Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH.
Leistungsstarke Anlagentechnik
Für die Reparatur und Einbindung von Hausanschlüssen im Hauptkanal, die Sanierung von undichten Rohrverbindungen oder die Reparatur von Längs- und Querrissen kommt bei Katec seit langem das PI.TRON Spachtel- und Verpresssystem von Pipetronics zum Einsatz. Mit der neuen vollelektronischen Roboteranlage erweitern die Kanalsanierungs-Experten den Anlagenbestand auf insgesamt 27 moderne Kanalsanierungsanlagen und 18 hochwertige Kanalroboter. Die neue Roboteranlage ist in den Dimensionen DN 150 bis 800 sowie im Eiprofil DN 200/300 bis 600/900 flexibel einsetzbar. Katec kann das Verfahren sowohl für dickwandige Rohrwerkstoffe wie Beton, Stahlbeton und Steinzeug als auch für Faserzementrohre anwenden. Ebenso lassen sich Stahlrohre und Rohre aus Duktilguss bearbeiten.
Erweiterung der Fahrzeugflotte
Zudem ersetzt Katec die bisherigen Begleit-LKW der Schlauchliner-Kolonnen 15 und 17. Die alten Fahrzeuge haben nach über einem Jahrzehnt im Einsatz für die unterirdische Infrastruktur ausgedient. Mit den zwei neuen Mercedes Actros stehen den Kolonnen nun modernste Fahrzeuge zur Verfügung. Diese sind mit Assistenzsystemen wie Spurhalte- und Notbremsassistenten ausgestattet. Die Antriebe der Fahrzeuge sind kraftstoffsparend und die Kabinen ergonomisch und komfortabel gestaltet. Zusätzlich bieten die Ladeflächen genug Stauraum, um Material effizient zu den Baustellen zu transportieren.
Individuelle Anpassungen
Bei den Fahrzeugen setzte Katec auf das Mitspracherecht und die Wünsche der Mitarbeitenden. Speziell nach den Anforderungen der Polierer der UV-Liner-Kolonnen angefertigt und ausgestattet, verfügt der LKW der Kolonne 17 unter anderem über einen Kofferaufbau. Der LKW der Kolonne 15 hingegen ist mit einem Planen- und Spriegelaufbau konzipiert und verfügt über seitliche Schiebeplanen sowie eine 2,5-Tonnen-Hebebühne. So werden nicht nur die Anforderungen für den Materialtransport erfüllt, sondern auch die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in ihrer täglichen Arbeit im Einsatz für das Kanalnetz bestmöglich berücksichtigt.
Direkter Einsatz, langfristige Ergebnisse
Die beiden Begleitfahrzeuge sind bereits bei aktuellen Kanalsanierungs-Projekten im Einsatz. So saniert die Schlauchliner-Kolonne 15 derzeit in Hamm rund 2.550 Meter Kanal mit den Dimensionen von DN 250 bis DN 500 sowie Eiprofile von DN 500 bis DN 750 mit dem Schlauchlining-Verfahren.
Mit der umfassenden Ausrüstung und geschulten Mitarbeitenden zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern im Bereich der Robotersanierung in Deutschland. „Mit den neuen Investitionen in Anlagentechnik und Fuhrpark ist Katec für die großen Sanierungs- und Reparaturaufgaben der Zukunft gerüstet. Durch den Einsatz neuester Verfahren und Anlagen können alle gängigen Reparatur- und Sanierungstechniken aus einer Hand und mit eigenen Systemen angeboten werden. So werden Projekte langfristig, kompetent und mit höchster Kundenzufriedenheit umgesetzt“, erläutert Geschäftsführer Gerd Müller.
Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.katec-kanaltechnik.de.
Related Posts
Reparieren statt wegwerfen
Gesipa: Langlebige und reparaturfähige Geräte als Beitrag zur Nachhaltigkeit Hohe Kosten oder mang
Schadfreier Einstieg
Unterirdische Infrastruktur: Sanierung von Schachtbauwerken im Fokus Schachtbauwerke sind essentiell
Ohne Erdaufbruch am Morgenbruch
Dommel führte umfangreiche Sanierung mit verschiedenen Verfahren durch Die Sanierungstechnik Dommel