
Schallschutz als Gesundheitsfaktor
Glasbalkonfassaden von Lumon reduzieren lärmbedingte Gesundheitsschäden
Eine aktuelle Studie der Europäischen Umweltagentur belegt: Über 100 Millionen Europäer leiden unter gesundheitsschädlichem Umgebungslärm, vor allem durch Verkehr. Lumon Balkonverglasungen bieten hier eine wirksame Lösung – sie reduzieren den Lärmpegel nachweislich um bis zu 28 Dezibel und leisten so einen messbaren Beitrag zu mehr Lebensqualität und Gesundheitsschutz im urbanen Raum.
Die aktuelle Studie „Environmental noise in Europe 2025“[1] der Europäischen Umweltagentur (EEA) zeigt, wie gravierend die Belastung durch Umgebungslärm in Europas Städten ist. Über 100 Millionen Menschen sind laut Bericht dauerhaft Lärmpegeln ausgesetzt, die nachweislich die Gesundheit beeinträchtigen. Besonders der Verkehrslärm – vor allem von Straßen – ist in urbanen Gebieten der dominierende Faktor.
Die gesundheitlichen Folgen reichen von Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu kognitiven Beeinträchtigungen bei Kindern und erhöhtem Risiko für Diabetes. Insgesamt gehen europaweit jährlich über 1,3 Millionen gesunde Lebensjahre durch Lärmbelastung verloren.
Die EEA betont in ihrer Studie, dass die bisherigen Fortschritte beim Lärmschutz nicht ausreichen, um die „Zero Pollution“-Ziele der EU zu erreichen. Gefordert werden daher zusätzliche, gezielte Maßnahmen – insbesondere im Bereich der Gebäude und im Wohnumfeld. Die Studie hebt lokale Lösungen wie Schallschutzfenster, lärmsensible Grundrissgestaltung und die Schaffung ruhiger Zonen in Städten hervor. Besonders betont wird der Nutzen baulicher Maßnahmen, die direkt an der Fassade ansetzen und so den Innenraum effektiv vor Lärm schützen.
Lärmpegel senken, Schwellenwerte einhalten
Genau hier setzen die Balkonverglasungen von Lumon an: Als relativ einfach umzusetzende Schallschutzmaßnahme bieten sie einen effektiven Schutz vor Verkehrslärm und anderen Störquellen. Durch die Verglasung von Balkonen wird der Lärmpegel auf dem Balkon und in den angrenzenden Wohnräumen deutlich reduziert. In der Praxis bedeutet das, dass der Geräuschpegel auf dem Balkon oder sogar im Innenraum auf einen Bruchteil des ursprünglichen Wertes sinken kann – etwa wie der Schritt von einer belebten Straße in einen ruhigen Raum. Dies trägt dazu bei, die von der WHO empfohlenen niedrigeren Schwellenwerte für Lärmbelastung einzuhalten und die Lebensqualität der Bewohner nachhaltig zu verbessern.
Schallschutzwirkung nach EU-Norm geprüft
Mit den rahmenlosen Dreh-/Schiebeverglasungen von Lumon lässt sich auf dem Balkon eine Luftschalldämmung von bis zu 28 Dezibel erzielen. Die technische Wirksamkeit wurde in unabhängigen Labortests nach europäischen Normen bestätigt und sorgt dafür, dass der wahrgenommene Lärm – beispielsweise von stark befahrenen Straßen – auf dem Balkon und in den dahinterliegenden Wohnräumen spürbar reduziert wird. Die Schallschutzwirkung ergibt sich aus einer Kombination von hochwertiger Verglasung, optimaler Dichtungstechnik und der Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten des jeweiligen Objekts. So erzielt ein innenliegender Balkon mit massiven Seitenwänden bessere Schalldämmwerte als ein auskragender Balkon mit mehreren verglasten Flächen. Wichtig ist, dass die Balkonverglasung nicht „hermetisch“ dicht ist, sondern weiterhin eine natürliche Belüftung ermöglicht, ohne dass dies den Schallschutz beeinträchtigt.
Laut der EEA-Studie entstehen für jeden investierten Euro in Lärmschutzmaßnahmen zehn Euro an gesellschaftlichem Nutzen. Balkonverglasungen von Lumon tragen somit nicht nur zur Gesundheit und zum Wohlbefinden bei, sondern steigern auch den Wert von Immobilien und sind ein nachhaltiges Investment in die Zukunft urbaner Lebensqualität.
[1] https://www.eea.europa.eu/en/analysis/publications/environmental-noise-in-europe-2025
Related Posts
Klimapositives Bauteil für nachhaltiges Bauen
Holz-Lehm Massivdecke von Leipfinger-Bader: Auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Bausektors Die Holz
Wohnbedürfnisse im Wandel
Verglaste Balkone für multifunktionales Wohnen Eine aktuelle Studie belegt es schwarz auf weiß:
Schützende Hülle für den Naturbaustoff
Lumon-Balkonverglasungen als Ergänzung für mehrgeschossige Holzbauten Kaum ein anderer Baustoff ha