
Sicherheit auf hohem Niveau
Eine zentrale Herausforderung bei der Planung der Gebäudehülle ist die Sicherstellung des vorbeugenden Brandschutzes. Nach Möglichkeit sollten hier nichtbrennbare Dämmstoffe gewählt werden. Mit Foamglas als Sockeldämmung im sensiblen erdnahen Bereich in Verbindung mit Paroc-Steinwolle als Fassadendämmung bieten die beiden Hersteller für diesen Anwendungsbereich eine sichere Komplettlösung an. Sie gewährleistet nicht nur dauerhaften Wärmeschutz, sondern erfüllt auch hohe Anforderungen an den Brandschutz.
Am sensiblen Sockel- und im erdnahen Bereich kann durch Brandlasten leicht ein Feuer entstehen. Feuchte und mechanische Beanspruchungen sind hier eine weitere Herausforderung. Wie brandsicher eine Fassade ist, kommt im Wesentlichen auf die gewählten Materialien an. Nichtbrennbare Dämmstoffe sind hier eine gute Voraussetzung. Für den sensiblen erdnahen Bereich eignet sich die Schaumglasdämmung von Foamglas. Das Material ist nichtbrennbar, wasser- und dampfdiffusionsdicht, druckfest sowie wärmedämmend. Im Brandfall setzt Foamglas keine giftigen Gase frei und trägt nicht zur Brandausbreitung bei. Die Sockeldämmung stellt zudem eine sinnvolle Ergänzung zu einem durchgehenden mineralischen Fassadensystem dar. So ist etwa die Steinwolledämmung von Paroc – ebenso wie Foamglas – in die Euroklasse A1 (EN 13501-1) eingestuft. Im Brandfall bietet eine vollmineralische Lösung wie diese die höchste Schutzwirkung. Ein weiterer Pluspunkt: Die Anordnung von Brandriegeln kann bei der mineralischen Lösung entfallen.
Text und Bilder zum Download:
Related Posts
Horizontal gesperrt gegen Feuchtigkeit
Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit stellt bei vielen älteren Gebäuden ein Problem dar. Sie kann ni
Lange Holz-Dachträger für Gewerbebau
Neues Kerto LVL-Werk in Äänekoski mit beeindruckender Dachkonstruktion Sechs Fußballfelder groß
Für die Sicht am Ende des Tunnels
Video Guard sichert Tunnelbaustellen vor Diebstahl und Vandalismus Zu einer leistungsfähigen Infras