Besondere Anforderungen an den Boden
Bau einer Kühlhalle in Koblenz
In der Nähe von Koblenz ist jetzt ein neues Zentrallager für eine Discount-Kette entstanden. Von hier aus werden in einem Umkreis von rund 50 Kilometern mehr als 80 Filialen beliefert. Über 1500 verschiedene Artikel lagern in dem Logistikzentrum – von Molkereiprodukten, über Tiefkühlkost bis hin zu Haushalts- und Elektrowaren. Um die Versorgung mit kühlpflichtigen Lebensmitteln zu gewährleisten, umfasst das Zentrum auch eine Kühlhalle mit integriertem Rollenregallager. Beim Aufbau des Bodens galt es dabei sowohl die zukünftig hohen Belastungen zu berücksichtigen als auch hohe Energieverluste zu vermeiden. Daher wurde der Boden als hochwärmegedämmte und lastabtragende Bodenplatte ausgeführt.
Qualität und Service zur Miete
Hebetechnik von Böcker: Zuverlässigkeit und Sicherheit auf Großbaustellen
Arbeitsbühnen, LKW- und Anhängerkrane in Leichtbauweise oder Zahnstangenaufzüge: Ihr umfangreiches Sortiment an Kran- und Hebetechnik bietet die Böcker Maschinenwerke GmbH auch zur Miete an. Dabei profitieren Kunden vor allem von der robusten Bauweise und der hochwertigen Verarbeitung der unterschiedlichen Produktlösungen. Zudem übernimmt das Unternehmen aus Werne (Nordrhein-Westfalen) auch weitere Serviceleistungen wie Wartung, Projektplanung und – wenn gewünscht – Montage und Demontage der Anlage. Außerdem steht ein schneller Kundenservice und Zusatzleistungen wie zum Beispiel der Web Key für Liftanlagen zur Verfügung. Letzterer sorgt insbesondere auf Großbaustellen für Transparenz bei der Kalkulation sowie einen reibungslosen Ablauf.
Fachkräftemangel in der Bauindustrie: Maßnahmen zum Recruiting und zur Mitarbeiterbindung
Mit Pressearbeit eine attraktive Arbeitgebermarke etablieren
Der Fachkräftemangel spielt eine immer größere Rolle: Laut Institut der deutschen Wirtschaft Köln fehlen insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen hochqualifizierte Akademiker, Meister und Techniker. Darüber hinaus mangelt es vermehrt auch an Mitarbeitern mit abgeschlossener Berufsausbildung. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie beklagte bereits im Jahr 2011 einen Fachkräftemangel, der sich bei den Bauingenieuren besonders deutlich abzeichnete. Im Wettbewerb um Top-Kandidaten ist es für Unternehmen daher besonders wichtig, sich als attraktiver Arbeitgeber öffentlichkeitswirksam zu positionieren. Bei der Schaffung und Etablierung einer Arbeitgebermarke – im Fachjargon als Employer Branding bezeichnet – werden jedoch laut einer Studie des Stellenportals stepstone entscheidende Kommunikationskanäle nicht ausgeschöpft: So geben Kandidaten nicht nur ihr persönliches Netzwerk, sondern vor allem auch Presseveröffentlichungen als glaubwürdige Informationsquellen bei der Arbeitsplatzsuche an. Die Mehrheit der befragten Unternehmen bindet diesen Aspekt bislang allerdings nicht oder nur unzureichend in ihre Employer-Branding-Strategie ein.
Betonsanierung: Freilegen der Stahlarmierung
Höchstdruck-Geräte erleichtern die schonende Bauwerkssanierung
Oftmals sind sie bereits mit bloßen Augen zu sehen: Korrosionsschäden an Stahl-Betonbauwerken, Risse, ausgebrochene Betonstücke bis hin zu freiliegender, rostiger Bewehrung. Diese Mängel stellen jedoch nicht nur eine visuelle Beeinträchtigung dar, sondern können sich vor allem negativ auf die statische Tragfähigkeit des Bauwerkes auswirken. Daher müssen die Schäden rechtzeitig behoben werden. Hierbei wird die Stahlarmierung freigelegt, um dann weitere, korrosionsverhindernde Maßnahmen durchzuführen. In diesem Zusammenhang sind Wasserhöchstdruck-Strahlgeräte besonders effektiv und zugleich schonend für den Bestand.
Hanlo im Aufwind
Brandenburgischer Fertighaushersteller startet mit vollen Auftragsbüchern in die Bausaison
Fertighäuser erfreuen sich wachsender Beliebtheit: Nachdem Hanlo bereits im letzten Jahr auf eine positive Geschäftsentwicklung zurückblicken konnte, startet der Fertighaushersteller mit Sitz im brandenburgischen Ziesar auch 2013 mit vollen Auftragsbüchern in die Bausaison. Als Anbieter von energieeffizienten Häusern und Teil der österreichischen Green Building Group profitiert das Unternehmen damit auch von der steigenden Bedeutung einer nachhaltigen Bauweise.
Ausgezeichnete Gestaltungsfreiheit
BAU 2013: Innovationspreis für cocuPV-Element von Boehme Systems
Ein neuartiges, verformbares Photovoltaik-Element präsentierte Boehme Systems jetzt erstmals auf der BAU 2013 in München. Mit „cocuPV“ bietet der Systemanbieter für Gebäudehüllen aus Metall sowohl Handwerkern als auch Architekten Gestaltungsfreiheit bei der Realisierung von Gebäudehüllen – und wird zugleich dem Aspekt der nachhaltigen Nutzung von solarer Energie gerecht. Selbst anspruchsvolle und organische Geometrien können mit dem multidimensional verformbaren Bauteil verkleidet werden. Das neue Produkt wurde im Rahmen der BAU mit dem „11. Innovationspreis Architektur und Bauwesen“ prämiert.
Effizient und variabel an jedem Ort und in jeder Höhe
Böcker Gruppe präsentiert neuen Multi-Rail-Lift in Husum zur WindEnergy
Ein neues Liftsystem für den sicheren, stufenlosen Höhenzugang präsentiert jetzt die Böcker Maschinenwerke GmbH aus dem westfälischen Werne erstmals auf der Messe WindEnergy in Husum. Der Multi-Rail-Lift ist ein Zwei-Komponenten-System bestehend aus einer robusten Aluminium-Schiene als Systemträger und einer portablen Liftplattform. Letztere kann sowohl für den Transport von Mensch als auch von Material eingesetzt werden. Mit nur wenigen Handgriffen wird die Liftplattform in das fest installierte Schienensystem eingeklinkt und ist danach sofort einsatzbereit. Auf diese Weise ist auch eine Mehrfachnutzung an unterschiedlichen Objekten problemlos möglich. Damit bietet der Multi-Rail-Lift Arbeits- und Kostenersparnisse und gewährleitet als EG-baumustergeprüftes System mit CE-Zeichen einen sicheren Auf- und Abstieg.