Holz-Beton-Verbund im Kreislauf
Nachhaltige HBV-Deckenelemente werden bei Brüninghoff rückbaubar Umweltbewusstsein und ein reduzierter CO2-Fußabdruck: Holz-Beton-Verbundelemente vereinen diese Aspekte durch de
Nachhaltiger Raum für ländliche Entwicklung
VLE in Tirschenreuth: Ein Bau aus Ziegeln, Holz und Lehm Der Verband für Ländliche Entwicklung (VLE) Oberpfalz hat mit dem Neubau eines Dienstgebäudes in Tirschenreuth ein bedeu
Vorgefertigter Holzbau: Auf das Timing kommt es an
Fachplanung für effiziente Konstruktionen Die Bauwirtschaft hat einen großen Hebel, um den Endenergieverbrauch und die CO₂-Emissionen zu senken. Holz als Baustoff bietet in die
„Es wird sich nicht entschieden“
Über die wirtschaftliche Lage, Herausforderungen und Brüninghoffs Weg in die Zukunft Interview mit Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Frank Steffens, Managing Director bei Brüninghoff (Heide
Mit frischem Wind in die Zukunft
WindowMaster auf der BAU 2025 Vom 13. bis 17. Januar 2025 präsentiert WindowMaster auf der BAU in München Lösungen für die kontrollierte natürliche und hybride Lüftung sow
Gemeinsam stark für die Betonfertigteilbranche
Softbauware und Gesys-Systems schließen strategische Partnerschaft In einer Welt, die von rasanter technischer Entwicklung geprägt ist, müssen Softwarehersteller flexibel und an
Kunststoffe klimagerecht neu denken
Rodeca präsentiert nachhaltiges Recyclingkonzept auf der BAU Zukunftsweisende Polycarbonat-Paneele sowie ein umfassendes Recyclingkonzept, das Produktionsreste und alte Platten ef
Von Stahl zu Holz
Norwegischer Dachelemente-Fertiger setzt auf Kerto LVL Metsä Wood erschließt neue Vertriebswege und kooperiert mit dem Unternehmen Lett-Tak (Larvik, Norwegen), das sich auf Dachs
Wo Wissen und Innovation zusammentreffen
Sanierung und Erweiterung der Quartiersschule Ihmelsstraße in Leipzig Nicht nur einen zeitgemäßen Ort des Lernens, sondern auch der Begegnung und des Wohlbefindens stellt die Qu
Wohnzimmer-Feeling auf der BAU
BAU 2025: Brüninghoff in Halle A1, Stand 400 Serielles, modulares und systemisches Bauen sowie das Erschaffen neuer Wohn-Fühl-Zonen: Diese Themen setzt Brüninghoff in den Mittel