Jedes Stück ein Unikat
Leipfinger-Bader erweitert Produktpalette um künstlerische Gießkeramik für die Tonality-Fassade
Neue Anwendungsbereiche in Neubau und Sanierung, komplexe Fassadenstrukturen, besondere Designmerkmale: Leipfinger-Bader erweitert das Portfolio der Tonality-Fassadenkeramik um gegossene Elemente. Die spezielle Gießtechnik zeichnet sich dabei durch eine ausgereifte Materialzusammensetzung aus und lässt sich in Voll- oder Hohlguss ausführen. Der neue Prozess ermöglicht das Schaffen komplexer Geometrien und Bauteile, die mit dem herkömmlichen Pressverfahren schwierig umzusetzen sind. Die Gießkeramik überzeugt mit ihrer nachweislich hohen Beständigkeit und Langlebigkeit und ihren besonderen Designmerkmalen wie zufälligen Farbnuancen. Mit der Sortimentserweiterung bietet Leipfinger-Bader nun sowohl Lösungen für die Fassadenfläche als auch Form- und Spezialteile aus einer Hand.
Geometrisch anspruchsvolle Bauteile mittels Gießtechnik herstellen: Das ermöglicht jetzt ein neuer Herstellungsprozess von Leipfinger-Bader. In Zusammenarbeit mit einem renommierten Spezialisten für Gießkeramik bietet das Unternehmen unter dem Markennamen Tonality damit jetzt völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für die Fassade und weitere Bereiche an. „Der Leitgedanke ist, sich von der Masse abzuheben und etwas Einzigartiges und Besonderes zu schaffen“, erklärt Thomas Bader, Geschäftsführer bei Leipfinger-Bader. „Unser neue Gießkeramik wird wie gewohnt individuell auf Kundenwunsch angepasst und von einem besonderen handwerklichen Charakter abgerundet.“
Nichts dem Zufall überlassen
Grundlage für die erfolgreiche Herstellung ist der Gießschlicker, dessen Konsistenz auf jahrelanger Forschung basiert. Dabei werden Materialien wie Kaolin, Feldspat und Quarz sowie Schamotte mit Wasser, Verflüssiger und gegebenenfalls Farbpigmenten vermischt. Der Verflüssiger wird dabei hinzugegeben, um die Wassermenge zu reduzieren und so die Schwindungs- und Fehleranfälligkeit zu minimieren. Die Rohstoffauswahl, -menge und -zusammensetzung muss in allen Parametern optimal aufeinander abgestimmt sein, damit in Kombination mit einem intensiven Mischvorgang schließlich die gewünschte Konsistenz des Gießschlickers erreicht wird.
Gießen, brennen, entformen
Als weitere Herausforderung erweist sich die Herstellung der Gießform. Leipfinger-Bader arbeitet hier mit erfahrenen Modellbauern aus dem Westerwald und Spanien zusammen. Nach dem Gießen müssen die Keramikelemente sorgfältig getrocknet und bei hohen Temperaturen gebrannt werden. Dies erfordert eine genaue Temperatur- und Zeiteinstellung, um Fehler zu vermeiden. Die sogenannte Entformung des gegossenen Teils ist vor allem bei komplexen Formen herausfordernd, sodass hier bei Bedarf spezielle Techniken zum Einsatz kommen. Im Anschluss an den Brennvorgang erfolgt eine Oberflächenbearbeitung, um Unebenheiten zu reduzieren und gegebenenfalls besondere dekorative Effekte zu erzielen.
Effektglasuren auf komplexer Geometrie
Mit dem Gießprozess können auch komplexe Geometrien erzeugt werden. Der Vollguss zeichnet sich dabei durch eine robuste Struktur und hohe Festigkeit aus, da das Element vollständig gegossen wird. Im Gegensatz dazu ermöglicht der Hohlguss die Herstellung von Gegenständen mit hohler Innenstruktur wie beispielsweise Vasen. Der Hohlguss weist naturgemäß eine geringere Festigkeit auf als der Vollguss, verfügt jedoch auch über ein geringeres Gewicht. Die Formen lassen sich nach Belieben designorientiert veredeln. Zufällige Farbnuancen, ein einheitliches Farbbild, Farbverläufe und Effektdrucke machen jedes Stück einzigartig. Insbesondere Effektglasuren entfalten dabei eine andere Wirkung als auf einer geraden Geometrie. Als architektonisch besonders wertvoll erweist sich die Möglichkeit, beispielsweise Fassadenkeramik und Fenstersimse oder sonstige Übergänge und Details in einem einheitlichen Design darzustellen.
Nachhaltig in allen Belangen
Wie die herkömmliche Tonality-Fassadenkeramik bietet auch die Gießkeramik viele Vorteile: So zeichnen sie sich durch eine hohe chemische Beständigkeit, thermische Stabilität, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Keramik ist zudem feuerfest und eignet sich für erhöhte Brandschutzanforderungen. Auch weist sie eine sehr hohe Reinigungsbeständigkeit auf. Neben der Langlebigkeit ist auch der Gießprozess selbst nachhaltig, denn es fallen keine Materialabfälle durch Schneiden oder Bearbeiten an. Die Gussformen werden so oft wie möglich wiederverwendet. Bei einigen Gießverfahren kann sogar recyceltes Keramikmaterial verwendet werden. Dies trägt zur Reduzierung der Abfallmenge und zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft bei.
Neue Möglichkeiten
Vor allem in Kunst, Architektur und im Bauwesen eröffnen gegossene Keramikelemente völlig neue gestalterische Möglichkeiten. So lassen sich beispielsweise Dachelemente, Fenstersimse, Fassaden mit hoher Komplexität, Ornamente, Reliefplatten, Säulen, architektonische Details, Skulpturen oder Kunstobjekte herstellen – und jede beliebige andere Form. In Zukunft sind auch völlig neue Anwendungsbereiche in Neubau und Sanierung denkbar. Denn durch den Gießprozess können komplexe Formen geschaffen werden, die integrierte Funktionalitäten aufweisen. So könnten keramische Elemente für den Bau von intelligenten Gebäuden entwickelt werden, die Sensoren, Leiterbahnen oder sogar aktive Komponenten enthalten, um auf Umweltbedingungen zu reagieren oder Energie zu erzeugen.
Vollsortiment für die Fassadengestaltung
Mit der Erweiterung des Produktportfolios um die Tonality-Gießkeramik schafft Leipfinger-Bader die Möglichkeit einer besonders durchgängigen, einheitlichen Fassadengestaltung. So passen Fassadenelemente, Formteile – wie Lamelle, Baguette oder Square – und die gegossenen Elemente sind farblich und strukturell aufeinander abgestimmt und ergeben so ein harmonisches Gesamtbild. Architekten und Investoren erhalten somit ein komplettes Sortiment für die Gestaltung der Gebäudehülle aus einer Hand.
Interessierte erhalten weitere Informationen unter www.leipfinger-bader.de und www.tonality.de.
Related Posts
Im Bestand liegt die Zukunft
Nutzung von bestehenden, energetisch sanierten Gebäuden senkt den Ressourcenverbrauch Eine höhere
Licht und Schatten in Harmonie
Primarschule Gsteig mit doppelwandiger Fassade aus transluzenten Rodeca-Paneelen Architektonisch ein
Ohne Erdaufbruch am Morgenbruch
Dommel führte umfangreiche Sanierung mit verschiedenen Verfahren durch Die Sanierungstechnik Dommel