
Projektplanung als zentrale Steuerung im ERP-System
Wie Softbauware mit integrierter Projektplanung Effizienz, Transparenz und Kontrolle neu definiert
Klassische Projektmanagement-Tools stoßen dort an ihre Grenzen, wo Projekte komplex, abteilungsübergreifend und dynamisch werden. Die Softbauware GmbH schafft in diesem Kontext mit ihrer ERP-integrierten Projektplanung beispielsweise für die bauzuliefernde, die Fertighaus- und Betonfertigteilindustrie einen echten Paradigmenwechsel: Projekte werden nicht mehr isoliert verwaltet, sondern direkt im Herzen des ERP-Systems gesteuert. Das Ergebnis: mehr Transparenz, automatisierte Abläufe, weniger Koordinationsaufwand – und ein durchgängig strukturierter Planungsprozess, der alle Beteiligten auf einer einheitlichen Datenbasis zusammenbringt.
In vielen Unternehmen ist Projektarbeit gelebter Alltag – ob bei kundenindividuellen Fertigungen, umfangreichen Bauvorhaben oder interdisziplinären Entwicklungsprojekten. Die Herausforderung dabei: Unterschiedlichste Ressourcen, Termine, Abteilungen und Prozesse müssen zuverlässig koordiniert und miteinander verzahnt werden. Klassische Projektmanagement-Tools stoßen hier schnell an ihre Grenzen – insbesondere dann, wenn sie außerhalb der betrieblichen Systemlandschaft agieren. Genau hier setzt die ERP-basierte Projektplanung von Softbauware an. Die Lösung integriert die Projektsteuerung direkt ins zentrale ERP-System und macht sie zum verbindenden Rückgrat aller Unternehmensprozesse. Die Folge: mehr Transparenz, bessere Koordination und ein deutlich reduzierter Aufwand in Planung und Kontrolle.
Ganzheitlich planen – direkt im ERP
Während herkömmliche Planungstools oft isoliert arbeiten und Schnittstellenprobleme verursachen, wird bei Softbauware die Projektplanung systemisch gedacht: Sie ist fester Bestandteil des ERP-Kerns und steht in direkter Verbindung zu Einkauf, Vertrieb, Produktion, Montage und weiteren betrieblichen Bereichen. Diese tiefe Integration sorgt dafür, dass alle Beteiligten auf derselben Datenbasis arbeiten – aktuell, konsistent und bereichsübergreifend. „Unsere Kunden profitieren von einem durchgängig integrierten Planungsprozess, der nicht nur Zeit spart, sondern auch die Qualität der Entscheidungen deutlich erhöht“, erklärt Stefan Zabicki, Geschäftsführer von Softbauware. Durch definierte Abläufe, hinterlegte Meilensteine und klar zugeordnete Verantwortlichkeiten entsteht eine strukturierte Arbeitsgrundlage, die Missverständnisse minimiert und Entscheidungen auf eine solide Informationsbasis stellt.
Maximale Transparenz – über alle Projekte hinweg
Ein wesentlicher Vorteil der ins ERP-Komplettsystem integrierten Lösung ist ihre Transparenz: Projektverantwortliche haben jederzeit einen vollständigen Überblick über laufende, geplante und verknüpfte Vorgänge. Engpässe, Verzögerungen oder Ressourcenkonflikte werden frühzeitig erkannt und können direkt adressiert werden. Die Darstellung im Gantt-Diagramm erleichtert die zeitliche Zuordnung von Projektphasen, während Projektvorlagen den strukturierten Aufbau auch komplexer Vorhaben unterstützen. „Ein zentrales Ziel war es, die Komplexität großer Projektportfolios überschaubar und somit händelbar zu gestalten – übersichtlich, intuitiv und in Echtzeit“, so Stefan Zabicki weiter. „Dank zentraler Projektübersicht bleibt der rote Faden auch bei dutzenden parallelen Projekten erhalten.“
Intelligente Verknüpfungen und automatische Aktualisierungen
Überdies besteht die Möglichkeit zur intelligenten Verknüpfung mit anderen ERP-Prozessen. Projektvorgänge lassen sich direkt mit Bestellungen, Fertigungsaufträgen oder Abrufköpfen verbinden. Das System erkennt automatisch, ob beispielsweise ein benötigtes Bauteil rechtzeitig geliefert wird, bevor der zugehörige Projektschritt startet. Entsprechende Kollisionen werden direkt visualisiert, sodass Terminaktualisierungen schnell berücksichtigt werden können. „Wir wollten nicht nur planen, sondern aktiv steuern können. Mit den ERP-Verknüpfungen synchronisiert sich das System praktisch von selbst – ohne Medienbrüche oder aufwendige Nachpflege“, betont Stefan Zabicki. Dieser Grad an Automatisierung reduziert den Koordinationsaufwand erheblich und minimiert klassische Fehlerquellen wie doppelte Dateneingaben oder manuelle Übertragungen.
Skalierbar, individuell, zukunftssicher
Die Projektplanung ist Teil des umfassenden ERP-Systems von Softbauware – einem modular aufgebauten, technologisch modernen System auf Basis von Microsoft.NET, C# und SQL-Server- beziehungsweise Oracle-Datenbanken. Mit über 300 Anwendungsmodule, branchenspezifischen Erweiterungen, integrierter DMS-, CRM- und BI-Funktionalität sowie regelmäßigem Release-Zyklus – alle 18 Monate – ist die Lösung nicht nur funktional komplett, sondern auch zukunftssicher.
Dank einer ausgereiften Entwicklungsumgebung lässt sich das System bei Bedarf individuell anpassen – sei es in der Benutzeroberfläche, bei Prozessen oder im Reporting. So profitieren mittelständische Unternehmen genauso wie große Organisationen mit komplexer Projektlandschaft von einer passgenauen Lösung. Mit der ERP-integrierten Projektplanung erhalten Unternehmen ein Werkzeug, das weit über klassische Planungsfunktionen hinausgeht. Es verbindet operative Projektarbeit mit den strategischen und taktischen Anforderungen moderner Unternehmensführung – vollständig integriert, hoch automatisiert und jederzeit kontrollierbar.
Related Posts
Für eine sichere Energiewende
Einstellboxen von Vp Groundforce sorgen für Sicherheit und Effizienz beim Fernwärme-Leitungsbau Da
Die Varianz im Griff
ERP-Lösung für vielfältiges Produktprogramm Gestaltungsfreiheit in der Planung und Ausführung: S
Ressourcenschonung und Effizienz
Mit Zisternen und Lagerbehältern von Dehoust wertvolles Trinkwasser einsparen Pro Tag verbraucht je